Jun.-Prof. Dr. Mira Schedensack
Universität Leipzig
Fakultät für Mathematik und Informatik
Mathematisches Institut
Die Übungen finden Montags und Dienstags jeweils um 15:15 Uhr in P-701 statt.
Die Übungsaufgaben werden auch Programmieraufgaben umfassen. Wenn Sie sich unsicher im Programmieren fühlen, besuchen Sie auch die "Einführung in die wissenschaftliche Programmierung mit Julia" Mittwochs um 17:15 Uhr in SG 2-23 bei Meik Hellmund, siehe auch die Homepage von Meik Hellmund dazu. Julia ist eine relativ einfach zu erlernende Programmiersprache, die eine schnelle Implementierung von mathematischen Algorithmen erlaubt.
Die Abgabe kann in Gruppen mit bis zu 3 Mitgliedern erfolgen.
Für die Bearbeitung der Programmieraufgaben stehen Ihnen jeweils 2 Wochen zur Verfügung.
Jede Aufgabe gibt 4 Punkte.
Das Benutzen von künstlicher Intelligenz für das Lösen der Übungsaufgaben ist nicht zulässig.
Serie | Übungszettel | Abgabe am | code | Bemerkungen  |
---|---|---|---|---|
1 | Übungszettel 1 | 14.04.2025 | solve_ODE_1.jl | |
2 | Übungszettel 2 | 23.04.2025 | Wegen des Ostermontags ist die Abgabe des zweiten Übungszettels am Mittwoch, dem 23. April. | |
3 | Übungszettel 3 | 05.05.2025 | solve_LGS_gauss.jl | Wegen des Ostermontags wird der dritte Übungszettel erst am Montag, dem 28. April, ausgegeben. |
4 | 12.05.2025 | |||
5 | 19.05.2025 |