Coach International in Leipzig gesucht

Das Projekt „wir weit weg“ sucht ehrenamtliche JugendgruppenleiterInnen, die für die nächste Runde als Coach International an einer Oberschule in Leipzig mitwirken wollen.

„wir weit weg“ ist ein Projekt das Jugendliche, die nicht das Abitur anstreben, für internationale Jugendbegegnungen und außerschulische Bildung gewinnen will. Seit Oktober 2017 läuft das Projekt an fünf Oberschulen in Sachsen und geht jetzt in die 2.Runde. Je zwei Coaches International bereiten mit einer Gruppe Jugendlicher, im Alter von 13 bis 15 Jahren, in wöchentlichen Treffen eine internationale Jugendbegegnung vor und führen diese durch. Im Zuge der Vorbereitung besuchen die Gruppen außerdem verschiedene Einrichtungen der außerschulischen Bildung vor Ort. Zentral für den Erfolg ist der Umgang zwischen Coaches und Teilnehmenden auf Augenhöhe sowie das Einbeziehen der Teilnehmenden in möglichst viele (Entscheidungs-)Prozesse.

Das Projekt „wir weit weg“ wird gefördert durch den Innovationsfonds des KJP des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie durch das Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Leipzig.

Aufgaben

  • Vor- und Nachbereitung der Gruppentreffen (etwa 32 Treffen im Laufe eines Schuljahrs) á 90-180 Minuten. Start im November 2018.
  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung mindestens einer internationalen Jugendbegegnung(en) (organisatorische und inhaltliche Vorbereitung, Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit)
  • Begleitung der Gruppe während der Jugendbegegnung(en) Herbst 2019 / Frühjahr 2020
  • Teilnahme an zwei Schulungswochenenden sowie einem Auswertungswochenende

Anforderungen

  • Erste Erfahrungen in der Jugendarbeit und/oder künstlerische und methodische Skills
  • Möglichst eigene internationale Mobilitätserfahrung (Jugendbegegnung, Freiwilligendienst, Studium)
  • Älter als 18 Jahre, aber möglichst nicht mehr als 15 Jahre Altersabstand zur Zielgruppe (Peer-to-Peer-Ansatz)
  • Spaß an der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen auf Augenhöhe sowie an Projekt-management und selbständigem Arbeiten
  • Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind notwendig, jede weitere Fremdsprache ist hilfreich
  • Besitz einer Jugendleitercard (Juleica) wäre wünschenswert. Diese kann aber auch im Rahmen des Projekts erworben werden
  • Zeitaufwand: 5 h in 32 Wochen im Schuljahr, zwei Schulungswochenenden und einem Auswertungswochenende sowie mindestens eine mehrtätige Jugendbegegnung

Was wir bieten

Eine ehrenamtliche Tätigkeit als Coaches International bietet Dir eine großartige Möglichkeit vielfältige Erfahrungen in der (internationalen) Jugendarbeit zu sammeln und sich dabei Kenntnisse in den Bereichen: non-formale Methoden, Projektmanagement und Fundraising (ERASMUS+) anzueignen oder zu vertiefen. Außerdem kannst du Dich in der Szene der internationalen Jugendarbeit vernetzen.

Zudem bezahlen wir im Rahmen dieses Ehrenamtes eine Aufwandsentschädigung.

Wenn du Interesse hast oder Fragen zum Projekt bestehen, melde dich bei Christian Schmidt-Rost, (Projektleiter) international@kv-leipzig.de, +49 341 92607353.

Impressionen aus dem aktuellem Projekt und der bereits durchgeführten Jugendbegegnungen findest Du unter www.wirweitweg.org oder www.kvleipzig-international.de .

Karriere-Messe CAR-connects

Am 28. November 2018 öffnet die automotive Karriere-Messe CAR-connects zum ersten Mal Ihre Pforten in der MOTORWORLD Region Stuttgart. Sie ist die bedeutendste „Off-Campus“ Recruiting-Plattform für die Automobilbranche in Deutschland.

Sie bietet vor allen Dingen Studierenden, Absolventen und (Young-) Professionals der MINT Fachrichtungen eine Möglichkeit, um in den Austausch mit namenhaften Unternehmen wie Daimler, Accenture, Valeo, IBM, Bertrandt uvm. zu kommen. Selbstverständlich sind auch automotive begeisterte Studierende aller anderen Fachrichtungen herzlich willkommen.

Die CAR-connects ist für alle Teilnehmer kostenlos. Die einzige Voraussetzung ist eine Onlineanmeldung vorab unter www.car-connects.de 

 Die Teilnehmer profitieren von einem vielfältigen, kostenlosen Angebot unserer Veranstaltung:

– NEU! Job Speed-Dating
– Bewerbungsmappen-Checks
– Bewerbungsfotos
– Direkter Kontakt zu Personalverantwortlichen

Cyber Mentor

Was ist CyberMentor?
CyberMentor ist das größte deutschlandweite Online-Mentoring-Programm für die Förderung von Mädchen in MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), welches von den Universitäten Regensburg und Erlangen-Nürnberg organisiert wird. Durch Ihr Engagement als Mentorin können Sie für die Schülerinnen ein Rollenvorbild sein und sie darin bestärken, ihre Vorhaben in die Tat umzusetzen, beispielsweise in Form von MINT-Aktivitäten oder durch die Aufnahme eines MINT-Studiums. Unsere Forschung zeigt: mehr als 70 % der befragten Schülerinnen, die an CyberMentor teilgenommen haben, entscheiden sich später für ein MINT-Studium!

Wie läuft das Mentoring ab?
Ein Jahr lang betreuen Sie online eine Schülerin der 5. bis 13. Klasse. Dabei teilt die Schülerin Ihre MINT-Interessen. Auf der passwortgeschützten Plattform tauschen Sie sich via Chat, E-Mail und Forum aus. Ihr Wissen und Ihre Eindrücke aus den MINT-Bereichen, z.B. Informationen zum Studium und Beruf oder zu MINT-Themen, können Sie auf diese Weise mit der Schülerin teilen. Hierbei können Sie Ihre Zeit flexibel einteilen – schon ab 30 Minuten pro Woche.
Zudem bieten wir Ihnen umfassende Materialien zum Mentoring an, wie z.B. Online-Tutorials oder MINT-Themen in Form von Projektvorschlägen.

Wie profitieren Sie als Mentorin?
Sie fördern als Mentorin nicht nur aktiv den weiblichen MINT-Nachwuchs, sondern erhalten auch Zugriff auf ein Netzwerk mit bis zu 800 weiteren Mentorinnen aus ganz Deutschland. Wir leiten zudem exklusive Angebote unserer Sponsoren und Partner an Sie weiter. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, leicht neue Kontakte zu knüpfen und diese für Ihren eigenen Lebensweg zu nutzen.

Zusätzliches Angebot: Was ist CyberMentor Plus?
Als ein Teilprojekt der Initiative „Leistung macht Schule“ startet CyberMentor Plus im Dezember 2018. Das Plus bedeutet, dass Mentees an teilnehmenden Schulen eine zusätzliche Förderung erhalten. MINT-Fachlehrkräfte veranstalten Treffen, besprechen mit den Mentee-Gruppen das Mentoring und können MINT-Projekte vor Ort anbieten (an diesen Präsenzveranstaltungen sind Sie als Mentorin nicht aktiv beteiligt). Gemeinsam mit der Lehrkraft ist so eine optimale Förderung der Mädchen möglich. Wenn Sie bei CyberMentor Plus teilnehmen wollen, geben Sie dies in der Anmeldung an.
Weitere Informationen zu CyberMentor Plus finden Sie unter: www.cybermentor.de/plus

Wie können Sie sich anmelden?
CyberMentor startet viermal im Jahr eine neue Runde: Mitte März, Juni, September und Dezember. Der nächste Rundenstart ist am 17. Dezember 2018. Zur Anmeldung gelangen Sie unter www.cybermentor.de/anmeldung-mentorin

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.cybermentor.de.

Nachhilfe Studentenring

Nachhilfelehrer gesucht!
Der STUDENTENRING sucht Studierende und Doktoranden, die Interesse haben, Schülern bei ihren schulischen Problemen zu helfen. Besonders gefragt sind die Fächer: Mathematik, Physik, Chemie, Englisch, Französisch, Latein, Deutsch und Rechnungswesen für alle Schularten und Klassen.
Der Unterricht findet zu Hause beim Schüler statt. Die Termine können frei mit dem Schüler vereinbart werden. Die Anzahl der zu unterrichtenden Schüler wird von der Lehrkraft bestimmt.
Auch für Interessierte, die im Vorfeld noch keinen Nachhilfeunterricht erteilt haben, bietet der STUDENTENRING durch ein eigens erarbeitetes pädagogisches Konzept die Möglichkeit, Schüler zu betreuen.
Bewerbungsunterlagen:

 

– Anschreiben mit Angabe der zu unterrichtenden Fächer, Klassenstufen, Motivation, Telefonnummer und E-Mail-Adresse
– Lebenslauf
– Abitur-Zeugnis-Kopie
– 1 Passfoto
– Immatrikulationsbescheinigung, wenn vorhanden
– evtl. sonstige Zeugnisse
www.studentenring.de

 

CLAAS Female Day

Am 07. Dezember 2018 findet der CLAAS Female Day in Harsewinkel statt.

 

Bei diesem Event erhalten MINT-Studentinnen einen exklusiven Einblick in unsere Arbeitswelt und kommen mit Fach- und Führungskräften aus unseren vielfältigen technischen Bereichen ins Gespräch. Zudem können sich die Studentinnen auf einen Austausch mit Tijen Onaran, Gründerin von Global Digital Women, freuen. Die Unternehmerin berät beim Aufbau und der Pflege von Communities und engagiert sich mit ihrer Initiative Global Digital Women für die Vernetzung und Sichtbarkeit von Frauen in der Digitalbranche. Ob Ingenieurin, Informatikerin oder Mathematikerin – jede technikbegeisterte Studentin ist bei unserem CLAAS Female Day herzlich willkommen. Die Studentinnen können sich mit Ihrem Lebenslauf und dem Betreff #WomenEmpowerment bis Freitag, den 23. November 2018 unter karriere@claas.com bewerben.