Wir suchen DICH! Kandidiere bei den FSR-Wahlen!

Neben Vorlesung und Übungsaufgaben nix los? Dich stört etwas an deinem Studium? Hilf uns doch einfach dies zu ändern! Wir suchen neue Mitglieder!

Die Kardinalität unserer FSR-Menge nimmt stetig ab. Sei doch der Wendepunkt! Neben schlechten mathematischen Witzen findest du bei uns viele verschiedene Aufgabengebiete: Von Veranstaltungsorganisation, kreativer Gestaltung, Social Media und Websitenbetreung über Hochschulpolitik bis zum Gestalten des Studiums. Für dich ist bestimmt auch etwas dabei! Und sei es das Austrinken des Glühweins nach der Weihnachtsvorlesung!

Wenn du jetzt schon Interesse hast, kannst du dich bis Dienstag für die FSR-Wahl aufstellen lassen!
Gib einfach deinen Wahlvorschlag bis zum 07.05. (16 Uhr) im StuRa-Büro ab (gegenüber dem Eingang der Mensa auf dem Innenhof) oder schreib uns rechtzeitig eine kurze Nachricht, dass du kandidieren möchtest. Das Dokument und weitere Infos gibt es hier: https://stura.uni-leipzig.de/kandidatur

Nachhilfe in Linearer Algebra gesucht!

Ich suche jemanden für Nachhilfe in Linearer Algebra 1 und 2. Ich würde mich gerne einmal die Woche treffen und dann Übungsaufgaben besprechen, lösen und den Stoff der Vorlesung noch einmal gemeinsam durchgehen. Über eine entsprechende Vergütung werden wir uns sicher einig. Wenn du interessiert bist, kontaktiere mich doch bitte per mail (meike5999@gmail.com) oder per Telefon (017655585430).

Transfertagung „Students meet Society“

Am 05. Februar 2019 veranstalten die Freiwilligen-Agentur Halle und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, dem Hochschulnetzwerk „Bildung durch Verantwortung“ e.V. und der Nationalen Akademie der Wissenschaften – Leopoldina von 15.00 Uhr – 19.00 Uhr eine Transfertagung zum Pilotprojekt „Students meet Society – gesellschaftliche Teilhabe von Studierenden mit Migrationsgeschichte und internationalen Studierenden an der MLU durch Engagement“ in Halle (Saale). Im Rahmen der Tagung steht die Frage nach dem Wissenstransfer im Engagement im Fokus: Was lernen (internationale) Studierende, Non-Profit-Organisationen und Hochschulen dabei? Ausgehend von dieser Fragestellung sollen außerdem Perspektiven für einen Transfer des Pilotprojektes an andere Hochschulen diskutiert werden.

Die Tagung richtet sich an Lehrende, Forschende und Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und anderer Hochschulen sowie an Vertreterinnen und Vertreter aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung und findet in der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale), statt.

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich den 05. Februar 2019 bereits jetzt als Termin vormerken. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Informationen zur Tagung und das Tagungsprogramm finden Sie unter https://www.freiwilligen-agentur.de/transfertagung. Dort können Sie sich ab sofort online für die Tagung anmelden.

Podiumsdiskussion für Lehrämter

Liebe Fachschaft Mathematik,

wir möchten Euch herzlich einladen und freuen uns, wenn Ihr die Veranstaltung auch in Eurem Netzwerk verbreitet, damit wir alle gemeinsam diskutieren können:

Podiumsdiskussion „Schule von morgen – was brauchen wir für‘s Leben?“ am 06. Februar in Halle

In einer Welt des immer schnelleren gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Wandels spielt unsere Bildung eine äußerst zentrale Rolle in unserem Leben. Die Schule ist dabei sowohl Lern- als auch Entwicklungsort und somit wegweisend für den weiteren Lebensweg. Damit Kinder und Jugendliche ihre Welt gestalten können, braucht es angepasste und neue Formen und Inhalte der (Schul-)Bildung, die es zu gestalten gilt.

Im Rahmen der Podiumsdiskussion wollen wir die Bildung und die Potentiale für die Arbeitswelt in Deutschland in den Mittelpunkt stellen und Fragen, Ideen und Zukunftsvisionen mit Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft sowie mit Lehrkräften und Visionären diskutieren.

Die Diskussionsfragen selbst stammen von den Schüler*innen, Lehrer*innen und Schulleiter*innen, die wir im Rahmen von Workshops auf der Schülerratskonferenz am 11.01.2019 und dem Schulleiter-Forum am 18.01.2019 gemeinsam erarbeiten.

Die Podiumsdiskussion findet am Mittwoch, den 06.02.2019 von 18:00-21:00 Uhr im Deutschen Saal, Haus 7 der Franckeschen Stiftungen zu Halle, Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale) statt.

Eingeleitet wird die Veranstaltung durch kurze Impulsvorträge aus Praxis und Wissenschaft, an welche die Podiumsdiskussion anschließt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit mit den Diskutant*innen und weiteren Akteur*innen auf dem Markt der Möglichkeiten in einen Austausch zu treten.

 

Die Veranstaltung richtet sich an Schulleiter*innen, (Lehramts)studierende, Schüler*innen sowie an Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Wir freuen uns auf Impulsvorträge von:

Dr. h.c. Peter Daschner, ehem. Landesschulrat und Direktor des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg

Prof. Dr. Dieter Schwarzenau, Koordinator des Studienganges Mensch-Technik-Interaktion an der HS Magdeburg-Stendal

 

Auf dem Podium diskutieren:

Dr. Gabriele Theren, Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt

Angela Papenburg, AK-Vorsitzende SCHULEWIRTSCHAFT und Geschäftsführerin der GP Günter Papenburg Unternehmensgruppe

Eilika von Anhalt, Geschäftsführerin Bureau Anhalt und Mitbegründerin der maker@school-Bewegung

Mandy Rauchfuß, Schulleiterin der Gemeinschaftsschule Heinrich-Heine – Halle

Ulrike Senff, Geschäftsführerin der Quinoa-Schule Berlin (angefragt)

Dr. h.c. Peter Daschner, ehem. Landesschulrat und Direktor des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg

 

Hier könnt Ihr euch ab sofort online für die Podiumsdiskussion anmelden: https://www.eventbrite.de/e/podiumsdiskussion-schule-von-morgen-was-brauchen-wir-fur-s-leben-tickets-53636172235

Den richtigen Beruf finden

Insbesondere für Berufsanfänger ist es häufig schwierig bei der Vielzahl an Angeboten die passende Stelle zu finden, auch die Formulierung der Anzeigen ist meist erst einmal eher verwirrend.
Wir bieten hier einen kostenfreien Support zur Beratung und Unterstützung bei der Suche und Bewerbung. Deshalb auch die Spezialisierung auf Naturwissenschaft und Technik, da unser Team nur aus studierten/promovierten Akademikern aus diesen Bereichen besteht und somit eine optimale Hilfestellung garantiert werden kann.
Mehr Infos:  https://jobtensor.com/Studium/Mathematik