Mathedozenten gesucht!

Hallo!

 

Wir von der VHS Muldental suchen Mathedozenten auf Honorarbasis. Wir bieten Mathe-Intensivkurse in den Winterferien für unsere Abiturienten an und benötigen unbedingt noch zwei Dozenten, die den Unterricht in der ersten Winterferienwoche (18.02. – 22.02.) übernehmen. Könnt Ihr uns da weiterhelfen bitte?

 

Ansprechpartner in der Sache ist Herr Moeller: christian.moeller@vhs-muldental.de oder 03425 904716. Unterrichtsmaterial wird gestellt und weitere Informationen gibt es auch bei ihm.

 

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/honorardozent-in-fuer-mathematikkurse-in-der-abiturvorbereitung/1028891090-107-3904

 

Vielen Dank schon mal im Voraus für die Mühe und viele Grüße

Transfertagung „Students meet Society“

Am 05. Februar 2019 veranstalten die Freiwilligen-Agentur Halle und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, dem Hochschulnetzwerk „Bildung durch Verantwortung“ e.V. und der Nationalen Akademie der Wissenschaften – Leopoldina von 15.00 Uhr – 19.00 Uhr eine Transfertagung zum Pilotprojekt „Students meet Society – gesellschaftliche Teilhabe von Studierenden mit Migrationsgeschichte und internationalen Studierenden an der MLU durch Engagement“ in Halle (Saale). Im Rahmen der Tagung steht die Frage nach dem Wissenstransfer im Engagement im Fokus: Was lernen (internationale) Studierende, Non-Profit-Organisationen und Hochschulen dabei? Ausgehend von dieser Fragestellung sollen außerdem Perspektiven für einen Transfer des Pilotprojektes an andere Hochschulen diskutiert werden.

Die Tagung richtet sich an Lehrende, Forschende und Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und anderer Hochschulen sowie an Vertreterinnen und Vertreter aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung und findet in der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale), statt.

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich den 05. Februar 2019 bereits jetzt als Termin vormerken. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Informationen zur Tagung und das Tagungsprogramm finden Sie unter https://www.freiwilligen-agentur.de/transfertagung. Dort können Sie sich ab sofort online für die Tagung anmelden.

Podiumsdiskussion für Lehrämter

Liebe Fachschaft Mathematik,

wir möchten Euch herzlich einladen und freuen uns, wenn Ihr die Veranstaltung auch in Eurem Netzwerk verbreitet, damit wir alle gemeinsam diskutieren können:

Podiumsdiskussion „Schule von morgen – was brauchen wir für‘s Leben?“ am 06. Februar in Halle

In einer Welt des immer schnelleren gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Wandels spielt unsere Bildung eine äußerst zentrale Rolle in unserem Leben. Die Schule ist dabei sowohl Lern- als auch Entwicklungsort und somit wegweisend für den weiteren Lebensweg. Damit Kinder und Jugendliche ihre Welt gestalten können, braucht es angepasste und neue Formen und Inhalte der (Schul-)Bildung, die es zu gestalten gilt.

Im Rahmen der Podiumsdiskussion wollen wir die Bildung und die Potentiale für die Arbeitswelt in Deutschland in den Mittelpunkt stellen und Fragen, Ideen und Zukunftsvisionen mit Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft sowie mit Lehrkräften und Visionären diskutieren.

Die Diskussionsfragen selbst stammen von den Schüler*innen, Lehrer*innen und Schulleiter*innen, die wir im Rahmen von Workshops auf der Schülerratskonferenz am 11.01.2019 und dem Schulleiter-Forum am 18.01.2019 gemeinsam erarbeiten.

Die Podiumsdiskussion findet am Mittwoch, den 06.02.2019 von 18:00-21:00 Uhr im Deutschen Saal, Haus 7 der Franckeschen Stiftungen zu Halle, Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale) statt.

Eingeleitet wird die Veranstaltung durch kurze Impulsvorträge aus Praxis und Wissenschaft, an welche die Podiumsdiskussion anschließt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit mit den Diskutant*innen und weiteren Akteur*innen auf dem Markt der Möglichkeiten in einen Austausch zu treten.

 

Die Veranstaltung richtet sich an Schulleiter*innen, (Lehramts)studierende, Schüler*innen sowie an Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Wir freuen uns auf Impulsvorträge von:

Dr. h.c. Peter Daschner, ehem. Landesschulrat und Direktor des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg

Prof. Dr. Dieter Schwarzenau, Koordinator des Studienganges Mensch-Technik-Interaktion an der HS Magdeburg-Stendal

 

Auf dem Podium diskutieren:

Dr. Gabriele Theren, Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt

Angela Papenburg, AK-Vorsitzende SCHULEWIRTSCHAFT und Geschäftsführerin der GP Günter Papenburg Unternehmensgruppe

Eilika von Anhalt, Geschäftsführerin Bureau Anhalt und Mitbegründerin der maker@school-Bewegung

Mandy Rauchfuß, Schulleiterin der Gemeinschaftsschule Heinrich-Heine – Halle

Ulrike Senff, Geschäftsführerin der Quinoa-Schule Berlin (angefragt)

Dr. h.c. Peter Daschner, ehem. Landesschulrat und Direktor des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg

 

Hier könnt Ihr euch ab sofort online für die Podiumsdiskussion anmelden: https://www.eventbrite.de/e/podiumsdiskussion-schule-von-morgen-was-brauchen-wir-fur-s-leben-tickets-53636172235

Den richtigen Beruf finden

Insbesondere für Berufsanfänger ist es häufig schwierig bei der Vielzahl an Angeboten die passende Stelle zu finden, auch die Formulierung der Anzeigen ist meist erst einmal eher verwirrend.
Wir bieten hier einen kostenfreien Support zur Beratung und Unterstützung bei der Suche und Bewerbung. Deshalb auch die Spezialisierung auf Naturwissenschaft und Technik, da unser Team nur aus studierten/promovierten Akademikern aus diesen Bereichen besteht und somit eine optimale Hilfestellung garantiert werden kann.
Mehr Infos:  https://jobtensor.com/Studium/Mathematik

Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“: Bewerbung bis zum 1. März 2019 möglich

Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt im Jahr 2019 neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa, die durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung finanziert werden. Bewerbungen werden ab dem 1. Dezember 2018 entgegengenommen. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.

 

Das Stipendium im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Studien- oder Forschungsaufenthalte in Kombination mit Sprachkursen und Praktika. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Ost-, Mittelost- oder Südosteuropas bzw. des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Masterstudiengänge werden ebenso gefördert wie Praxissemester und individuelle (Feld-)forschungsaufenthalte. Gern gesehen sind individuelle und ungewöhnliche Vorhaben abseits etablierter Wege.

 

Stipendiatinnen und Stipendiaten des Metropolenprogramms können Mittel für den Lebensunterhalt, Studiengebühren sowie Reisekosten erhalten. Zusätzlich eröffnet das Programm die Möglichkeit zur Teilnahme an Intensivsprachkursen sowie den Zugang zu einem jahrgangsübergreifenden Netzwerk von Geförderten und Ehemaligen.

 

Das Angebot steht auch Studierenden offen, die noch nicht Stipendiaten der Studienstiftung sind. Nach der Rückkehr aus Osteuropa werden die Programm-Teilnehmenden bis zum Studienabschluss weiter durch die Studienstiftung gefördert. Das Stipendium richtet sich an Studierende aller Fächer außer Kunst, Design, Musik und Film.

 

Ziel des Programms ist es, Studierende aus Deutschland, die für ihre Auslandsvorhaben sehr viel häufiger den Weg nach „Westen“ wählen, zu motivieren, in Osteuropa Auslandserfahrungen zu sammeln. Dabei steht das Programm auch Bewerberinnen und Bewerbern offen, die bisher nur wenige oder noch keine Berührungspunkte mit osteuropäischen Ländern hatten.

 

Weitere Informationen zum Programm und zu den Bewerbungsmodalitäten finden sich im angehängten Flyer und auf der Seite https://www.studienstiftung.de/osteuropa/ .