Whatsapp-Gruppe(n)
- Austausch über Vorlesungen, Lerngruppen oder gemeinsame Aktivitäten
- Ankündigung zu Veranstaltungen des FSR, der Fakultät, des Student*innenRates oder der Uni
- FSR-Mitglieder sind in allen Gruppen vertreten und helfen euch gern bei Fragen oder Problemen
E-Mail & Sprechstunden
- während der Erstiwoche & im Semester bieten wir regelmäßig Sprechstunden an
- Sprechstunde Erstiwoche: 08.10.24 von 12 – 14 Uhr (Raum A539)
- ihr erreicht uns per Mail über das Kontaktformular
- hier ist Platz für komplexere Fragen rund um Studium, Prüfungen oder die FSR-Arbeit
- Ankündigungen zu Veranstaltungen des FSR, der Fakultät, des Student*innenRates oder der Uni
- kleine Umfragen (Probleme im Studium, Wünsche an den FSR,…)
- auch hier könnt ihr den FSR direkt erreichen (einfach eine dm schicken)
Discord
- Austausch über Vorlesungen, Lerngruppen oder gemeinsame Aktivitäten
- Digitale Treffen zum Spielen, Lernen und Aufgaben lösen
Telegram-Channel
- Ankündigungen zu Veranstaltungen des FSR, der Fakultät, des Student*innenRates oder der Uni
Veranstaltungen in der Erstiwoche (07.-11. Oktober 2024)
07.-11.10.24 Uniführungen
Der Hauptcampus am Augustusplatz ist riesig und sich in der Mathefakultät, dem Hörsaalgebäude usw. zurechtzufinden, kann am Anfang eine ziemliche Herausforderung sein. Wir führen euch einmal durch die Uni, zeigen euch dabei alle wichtigen Orte und erklären euch die Dinge, die am Anfang gut zu wissen sind. Beispielsweise, wo die Spieleabende stattfinden, welche Geheimwege es gibt, wie das Mensakonto funktioniert oder wie man überall am schnellsten von A nach B kommt.
Wir treffen uns für die Führungen jeweils am Leibniz-Denkmal im Innenhof des Hauptcampus am Augustusplatz.
Termine für unsere Uniführungen:
Montag, 07.10.24, um 14:00 Uhr
Mittwoch, 09.10.24, um 11:00 Uhr und um 13:30 Uhr
Freitag, 11.10.24, um 10:00 Uhr
07.10.24
Der Quiz-Abend startet um 15:30 Uhr in Hörsaal 2. Wir freuen uns auf euch!
08.10.24 Kneipentour und Sprechstunde
Wir treffen uns 19 Uhr auf dem Campusinnenhof (direkt am Leibnizdenkmal) und gehen von dort aus in den Leipziger Süden. Je nach Lust und Laune werden wir ggf. auch die Bahnen nutzen, deshalb denkt unbedingt an euren Studierendenausweis/Unicard. Es ist aber auch alles fußläufig gut erreichbar. Auch hierfür sind die Plätze begrenzt und ihr könnt euch über den untenstehenden Link anmelden.
Die Anmeldung startet am 30.09.2024 unter folgenden Link.
Vergesst nicht, euren Studiausweis mitzubringen, damit wir eure Anmeldung überprüfen können :).
Außerdem könnt ihr zwischen 12 und 14 Uhr zu unserer Sprechstunde ins FSR Büro im Raum (A539) vorbeikommen.
09.10.24 Bowling
Wir gehen mit euch zum Moonlight-Bowling im Leipziger Westen. Wir treffen uns 13:45 Uhr dort und bowlen bis 16 Uhr. Die Teilnahme kostet für euch 3€, die ihr an dem Tag bitte in Bar (möglichst passend) mitbringt.
Da die Plätze begrenzt sind, meldet euch vorher bitte über diesen Link an. Die Anmeldung startet am 30.09.2024.
Denkt an euren Studiausweis, damit wir eure Anmeldung überprüfen können.
10.10.24 Fahrradtour und Stadt-Rallye
Wir machen mit euch eine Radtour durch die schönsten Ecken in Leipzig. Die Tour startet um 10 Uhr am Leibniz-Denkmal auf dem Uni-Campus.
11.10.24 Werwolfnachmittag und Spielabend mit den Infos
Für den Werweolfnachmittag treffen uns 15 Uhr am Leibniz-Denkmal im Innenhof des Hauptcampus am Augustusplatz. Anschließend gehen wir gemeinsam in den Park und spielen ein paar gemütliche Runden Werwolf. Bringt gern eigene Decken mit. Falls es regnet, machen wir es uns stattdessen in der Uni gemütlich.
Um 18 Uhr startet anschließend der Spieleabend im Felix-Klein-Hörsaal (Ihr wisst nicht wo der ist? Dann kommt zur Uniführung ;)), wo wir euch mit zahlreichen Snacks, Getränken und unserer riesigen Spielesammlung versorgen.
Spieleabende haben an der Fakultät für Mathematik und Informatik sozusagen Tradition. Es gibt monatlich einen Spieleabend, dessen Termin immer etwa 1-2 Wochen vorher online und auf den Plakaten, die überall in der Fakultät hängen, angekündigt wird.
Nach der ersten Vorlesungswoche fahren wir mit euch auf Erstifahrt. Alle Infos dazu sowie den Link zur Anmeldung findet ihr auf der entsprechenden Seite.
Nützliche Informationen
Offener Matheraum
Aller Anfang ist schwer. Ihr sollt nicht am Anfang des Studiums auf Irrwegen den Mut oder das Interesse an Mathe verlieren sondern euch die Fähigkeit antrainieren an mathematischen Problemen zu arbeiten und durch selbst erarbeitete Erfolge motiviert werden.
Der Offene Matheraum soll euch einen festen Treffpunkt bieten, um in Gruppen oder alleine für Mathe zu lernen. Zusätzlich werden Studierende aus höheren Semestern oder Mitarbeiter für euch da sein um Fragen zu beantworten und Hilfestellungen zu geben, damit ihr von der Erfahrung der älteren profitieren könnt. Wenn Ihr Schwierigkeiten mit den Mathevorlesungen habt, bringt also eure Fragen mit in den Offenen Matheraum.
Ihr findet alle genaueren Informationen hier und auf unseren anderen Kanälen, sobald die Planungen des WiSe 2024/2025 abgeschlossen sind.
Selbstlernräume
In der 3., 4. und 5. Etage unserer Fakultät befinden sich zahlreiche Computer-Pools und andere Arbeitsräume, die sich zum gemeinsamen Hausaufgaben machen und Lernen eignen. Diese könnt ihr mit euren Unicards öffnen, aber: nicht zu allen Räumen hat man von Beginn an Zugang. Das können die Mitarbeiter der Zentralen Dienste in den meisten Fällen schnell ändern. Ihr findet sie in der A 527 und A 529.
Propädeutikum
Das Propädeutikum, eine Art Vorbereitungskurs auf das richtige Studium dient vor allem der Wiederholung und Vertiefung von mathematischen Grundlagen, die so eigentlich alle in der Schule behandelt werden sollten.
Je nach Vorwissen der Teilnehmer*innen, könnt ihr bereits einen kleinen Einblick in Beweisstrategien und andere mathematische Ideen erhalten.
Internet in der Uni
Von außerhalb ins Uni-Intranet einloggen: Der VPN-Zugang
W-LAN auf dem Campus (auch an anderen Universitäten Europas)
LAN in der Bibliothek (nur an ausgewählten Dosen)
Nützliche Links
Wissenssammlung des FSR Informatik (Studien- und Prüfungsordnung, Hochschulpolitik, Mitschriften-, Skript- und Übungsaufgabensammlungen, uvm.)
Stundenplan (Wann sind die Veranstaltungen zu Modul X? Wer hält Modul X? Wo finden Veranstaltungen von Modul X statt? In welchem Semester soll ich Modul X belegen?)
Studienbüro der Fakultät (Ansprechpersonen für Studien- und Prüfungsangelegenheiten)
Seite des Mathematischen Instituts (News und Informationen rund um die Forschung an der Universität und euer Studium)
Matroids Matheplanet (Forum)
Matheboard (Forum)
Bücherempfehlung
Wer jetzt eine lange Liste von Autoren erwartet hat, müssen wir leider enttäuschen. Es gibt nicht das optimale Buch für alle Studierenden – die Wahl des Nachschlagewerks hängt ganz von eurer Art des Lernens ab. Mag es jemand kurz und knackig, dann sind die Amman/Escher-Bücher am besten, wer es noch gern mit Geschichte mag, schaut sich den Harro Heuser an. Im Bereich Lineare Algebra geht wohl nichts über das Lehrbuch von Professor Fischer, aber auch das Beutelspacher-Buch hat für manche, gerade am Anfang, das richtige Tempo. Unsere Empfehlung ist: Geht in die Bibliothek oder in die Buchhandlung eurer Wahl. Lest die Bücher an und macht euch euren eigenen Eindruck. Und kauft euch nicht jedes einzelne Buch – sprecht euch ab um in Lerngruppen auf unterschiedliche Lehrmaterialien zurückgreifen zu können.
In der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL), Standort Augustusplatz, findet ihr nicht nur Bücher, sondern auch Arbeitsplätze. Um vor Ort schneller das passende Buch zu finden, lohnt es sich über die Katalogsuche schonmal den Standort des Buches zu recherchieren. Teilweise lassen sich hier auch Bücher direkt als PDF herunterladen* und ihr spart euch den Weg in die Bib.
Zudem könnt ihr über den sog. Springer-Link, der Website des Springer-Verlags, ebenfalls eine Vielzahl an Büchern, Zeitschriften und anderer Literatur kostenlos herunterladen*.
* Hierfür müsst ihr via VPN-Client oder WLAN im Uninetz sein.