Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“: Bewerbung bis zum 1. März 2019 möglich

Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt im Jahr 2019 neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa, die durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung finanziert werden. Bewerbungen werden ab dem 1. Dezember 2018 entgegengenommen. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.

 

Das Stipendium im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Studien- oder Forschungsaufenthalte in Kombination mit Sprachkursen und Praktika. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Ost-, Mittelost- oder Südosteuropas bzw. des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Masterstudiengänge werden ebenso gefördert wie Praxissemester und individuelle (Feld-)forschungsaufenthalte. Gern gesehen sind individuelle und ungewöhnliche Vorhaben abseits etablierter Wege.

 

Stipendiatinnen und Stipendiaten des Metropolenprogramms können Mittel für den Lebensunterhalt, Studiengebühren sowie Reisekosten erhalten. Zusätzlich eröffnet das Programm die Möglichkeit zur Teilnahme an Intensivsprachkursen sowie den Zugang zu einem jahrgangsübergreifenden Netzwerk von Geförderten und Ehemaligen.

 

Das Angebot steht auch Studierenden offen, die noch nicht Stipendiaten der Studienstiftung sind. Nach der Rückkehr aus Osteuropa werden die Programm-Teilnehmenden bis zum Studienabschluss weiter durch die Studienstiftung gefördert. Das Stipendium richtet sich an Studierende aller Fächer außer Kunst, Design, Musik und Film.

 

Ziel des Programms ist es, Studierende aus Deutschland, die für ihre Auslandsvorhaben sehr viel häufiger den Weg nach „Westen“ wählen, zu motivieren, in Osteuropa Auslandserfahrungen zu sammeln. Dabei steht das Programm auch Bewerberinnen und Bewerbern offen, die bisher nur wenige oder noch keine Berührungspunkte mit osteuropäischen Ländern hatten.

 

Weitere Informationen zum Programm und zu den Bewerbungsmodalitäten finden sich im angehängten Flyer und auf der Seite https://www.studienstiftung.de/osteuropa/ .

Mit Deloitte die Zukunft gestalten

Deloitte bietet für Studierende der MINT-Fächer und
Wirtschaftswissenschaften intensive Trainings mit anschließender Festanstellung an:

Salesforce Consulting DiveIn
Ihre Studierenden können sich für einen Einstieg in den Bereich Consulting
bewerben. Zu Beginn erwartet Sie zunächst ein 4-wöchiges intensives Training, in
dem ihnen die Grundlagen der Salesforce Plattform und die agile Arbeitsweise
näher gebracht werden. Im Deloitte Digital Salesforce-Team werden Ihre
Studierenden durch ein maßgeschneidertes Curriculum geschult, um die besten
Lösungen für jegliche Art von Kundeninteraktionen zu entwickeln.

Bewerbertage: 18.01. oder 15.02. im Deloitte Digital Studio in Düsseldorf
Bewerbungsschluss: 9. Januar
Weitere Details und Hinweise zur Bewerbung finden Sie unter:
https://login.mailingwork.de/-link2/5345/1101/1/1/1/9NxwNF3h/hUH6Y8Xptr/0

Big Data Consulting DiveIn
Auch in diesem DiveIn Programm beginnen Ihre Studierenden ihren Einstieg mit einer
5-wöchigen Ausbildung zum Analytics Berater mit Schwerpunkt Big Data & Cloud in der
Service Line Analytics & Information Management. Diese Ausbildung bereitet sie perfekt
auf den Projektalltag vor und erleichtert ihnen so den Karrierestart im Big Data & Analytics Business.

Bewerbertage: 25. Januar in Berlin, 1. Februar in Berlin oder 8. Februar in Düsseldorf
Bewerbungsschluss: 15. Januar
Weitere Details und Hinweise zur Bewerbung finden Sie unter:
https://login.mailingwork.de/-link2/5345/1101/3/3/1/9NxwNF3h/hUH6Y8Xptr/0

Info-Veranstaltung: Wie kann ich bei Personalern punkten?

Am Dienstag, den 27. November 2018, 14:00-16:00 Uhr findet die Veranstaltung „Die Online Bewerbung aus Sicht eines Personalers (HAYS AG)“ statt.

In diesem interaktiven Vortrag von Hays erhalten ihr Tipps, wie ihr eure Bewerbungsunterlagen erfolgreich erstellt und wie man als Bewerber bei Personalern punkten kann.

Interessant für alle Fachrichtungen!

Hier der Link für weitere Informationen und das Plakat.

https://www.uni-leipzig.de/studium/career-service/angebote-fuer-studierende/vortraege/vortraege-201819/online-bewerbung-aus-personalersicht.html

Info-Veranstaltung: Bewerben und Arbeiten mit gesundheitlicher Beeinträchtigung

Liebe Fachschaftsräte,

Am 27.11.2018 findet die Informationsveranstaltung „Bewerben und Arbeiten mit gesundheitlicher Beeinträchtigung“ statt.

Die Veranstaltung wird in diesem Format das letzte Mal angeboten.

Nähere Informationen zu der Veranstaltung findet ihr hier: https://www.uni-leipzig.de/studium/career-service/angebote-fuer-studierende/vortraege/vortraege-201819/bewerben-mit-gesundh-beeintraechtigung.html

Ist das Mathe-Studium das richtige für euch?

Jobtensor ist eine junge Plattform für Naturwissenschaft, IT und Technik.
Wir wollen dem Nachwuchs helfen, sich frühzeitig für das richtige Studium zu entscheiden und später Euren Traumjob zu finden. Dazu haben wir in Zusammenarbeit mit Studierenden und Absolventen lebensnahe Informationen über das Mathematik Studium und die späteren Berufschancen zusammengestellt.
Ihr wollt wissen was dabei zusammen kam? Dann lest hier unseren  https://jobtensor.com/Studium/Mathematik Fachartikel!