Vorträge/Workshops (Auswahl)
2008 - 2017 |
Zaubermathematik zum Anfassen und
Ausprobieren Lange Nacht der Wissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - |
Jun 2025 | Das LUPI-Spiel: Drei
Wahrscheinlichkeitszugänge in einem Spiel zwischen Zufall und
Strategie Mathematikdidaktisches Kolloquium, Universität Bielefeld (in Zusammenarbeit mit S. Schumacher, Universität Bielefeld) |
Apr 2025 | Aktivitäten, Bücher,
Webanwendungen und Classroom: Ein sachter GeoGebra-Einstieg am
Beispiel elementarer Geometrie Lehrerfortbildung, Rahn-Education - Freie Oberschule Leipzig, Leipzig |
Mrz 2025 | "Niemand wird sich trauen die
1 zu nehmen!" oder: Zufall gegen Strategie - Das LUPI-Spiel
im Stochastikunterricht GDM-Jahrestagung 2025, Saarbrücken (in Zusammenarbeit mit S. Schumacher, Universität Bielefeld) |
Mrz 2025 | 3 Wahrscheinlichkeitszugänge
spielerisch verbinden: LUPI im Stochastikunterricht der
Sekundarstufen. 6. Lehrkräftefortbildungstag zum Mathematikunterricht der sächsischen Universitäten, TU Dresden (in Zusammenarbeit mit S. Schumacher, Universität Bielefeld) |
Jul 2024 | Chance or strategy: The LUPI-Game
– all three probabilistic approaches in one 15th International Congress on Mathematical Education (ICME) 2024, Sydney (Australien) |
Mrz 2024 | Zufall gegen Strategie: Das
LUPI-Spiel – einmalig und möglichst klein GDM-Jahrestagung 2024, Essen (in Zusammenarbeit mit S. Schumacher, Universität Bielefeld) |
Jan 2024 | Aktivitäten, Bücher und
Classroom: Ein sachter GeoGebra-Einstieg am Beispiel elementarer
Grund- und Standardkonstruktionen Lehrerfortbildung, Gerda-Taro-Schule Leipzig |
Sep 2023 | Aktivitäten, Bücher und
Classroom: GeoGebra verstehen am Beispiel elementarer Grund- und
Standardkonstrktionen 4. Mitteldeutscher MINT-Kongress für Lehrkräfte, Chemnitz |
Mrz 2023 | [Q&A] Organum mathematicum:
Quadratwurzelziehen mit Halbmondzahl Gemeinsame Jahrestagung von GMD Arbeitskreis Mathematikgeschichte und DMV Fachsektion Geschichte der Mathematik 2023, Naunhof bei Leipzig (in Zusammenarbeit mit S. Schöneburg-Lehnert, Universität Leipzig) |
Nov 2022 | Erstellen eines digitalen
Lernfades in GeoGebra zu Grund- und Standardkonstruktionen Sächsische Herbstakademie 2022 (online) |
Aug 2022 | Das Geometrische Quadrat: Wie reagieren Lernende auf ein historisches Unterrichtsmittel? GDM-Jahrestagung 2022, Frankfurt (Main) |
Juni 2022 | Zur Bruchrechnung im
Mathematikunterricht der Volksschulen in Mitteldeutschland von
der Weimarer Republik bis zur Entstehung der DDR XV. Österreichisches Symposium zur Geschichte der Mathematik, Miesenbach (Österrreich) |
Apr 2022 | Digitaler
Lernpfad und GeoGebra Classroom: Einstiegsidee in GeoGebra am
Beispiel geometrischer Grundformen Fortbildung, Gymnasium Burgstädt (Sachsen) |
Feb 2022 | Behutsamer Einstieg in GeoGebra
am Beispiel geometrischer Grund- und Standardkonstruktionen in
Klasse 5/6 Sächsischer Fortbildungstag zur Digitalisierung im Mathematikunterricht, Dresden |
Okt 2021 | Altes hinterfragen, Aktuelles
beobachten, Neues entwickeln - über zukunftsweisende Umbrüche
der Mathematik durch Johannes Kepler (1571-1630) Mathematische Vortragsreihe am Gymnasium St. Augustin, Grimma (Sachsen) |
Okt 2021 - März 2022 |
Geschichte der Mathematik Vorlesungsreihe im Wintersemester 2021/2022, Universität Graz (Österreich) (in Zusammenarbeit mit S. Schöneburg-Lehnert, Universität Leipzig) |
Juli 2021 | [Q&A] Organum mathematicum – a
mathematical shrine as source for modern Math education 14th International Congress on Mathematical Education, Shanghai (China) (in Zusammenarbeit mit S. Schöneburg-Lehnert, Universität Leipzig) |
Dez 2020 | Etappen aus 1500 Jahren
Astronomiegeschichte – Erde, Sonne und Planeten im Spannungsfeld
von Philosophie, Mystik und Mathematik Veranstaltaungsreihe Geschichte der Mathematik, Universität Magdeburg |
Aug 2020 | [Q&A] Vorstellungen zum Thema
„Proportionalität“ aufbauen bzw. diagnostizieren – Implikationen
für den Unterricht Online-Jahrestagung der GDM 2020 |
Okt. 2019 | Programmieren mit GeoGebra:
Nützliche Tipps & Tricks für ansprechendere
Unterrichtsmaterialien Fortbildungsangebot für Lehrkräfte, Universität Leipzig |
März 2019 | Barocke Wurzelbehandlung –
Auseinandersetzung mit einem historischen Algorithmus im
aktuellen Mathematikunterricht GDM - Jahrestagung 2019, Regensburg (in Zusammenarbeit mit S. Schöneburg-Lehnert, Universität Leipzig) |
Feb. 2019 | Praktische und theoriefreie
Zugänge zum Hypothesetesten in der Sek. II Fortbildungsangebot für Lehrkräfte, Universität Leipzig |
Feb. 2019 | Geometrische Spiele
gewinnbringend im Mathematikunterricht einsetzen 2. Sächsischer Tag der Mathematikdidaktik, Leipzig (in Zusammenarbeit mit S. Dögnitz, Universität Leipzig) |
Mai 2018 | Melchior Jöstels "Logistica
protaphaeresis astronomica" - erste Einblicke in eine bislang
vernachlässigte Wittenberger Handschrift XIV. Österreichisches Symposium zur Geschichte der Mathematik, Miesenbach (in Zusammenarbeit mit S. Schöneburg-Lehnert, Universität Leipzig) |
März 2018 | Erhebung von Schülervorstellungen
zum Logarithmus: Das Potenzial der Didaktischen Rekonstruktion GDM/DMV - Jahrestagung 2018, Paderborn (in Zusammenarbeit mit S. Schöneburg-Lehnert, Universität Leipzig) |
Feb. 2018 | Funktionen
im Mathematikunterricht 1. Sächsischer Tag der Mathematikdidaktik, Dresden |
Mai 2017 | Kometen, Finsternisse und Neue
Sterne - Zum Interesse der Wittenberger Mathematiker an
spontanen Himmelsereignissen Gemeinsame GDM/DMV-Jahrestagung zur Geschichte der Mathematik, Wittenberg |
März 2017 | Hypothesentesten: Annehmen im
Annahmebereich und andere Irrtümer Einsteingymnasium, Angermünde |
März 2017 | Das historische „ORGANUM
MATHEMATICUM“ als Quelle eines problem- & anwendungsorientierten
Mathematikunterrichts von Primar- bis Sekundarstufe II GDM - Jahrestagung 2017, Potsdam (in Zusammenarbeit mit S. Schöneburg-Lehnert, Universität Leipzig) |
Juli 2016 | Authentic and historic
astronomical data meet new media in mathematics education ICME 2016, Hamburg |
Mai 2016 | Meere, Berge, Dämonenstädte -
Johannes Keplers frühneuzeitliche Gedanken zur Mondtopographie XIII. Österreichisches Symposium zur Geschichte der Mathematik, Miesenbach |
März 2016 | Das Testen von Hypothesen –
intuitive, einprägsame und praktische Zugänge zu einem
ungeliebten Thema der Stochastik der Sek. II MNU Bundeskongress 2016, Leipzig |
März 2016 | Spielend lernen: zur Vernetzung
geometrischer Grundbegriffe GDM - Jahrestagung 2016, Heidelberg |
Nov. 2015 | Weder einfältig noch religiös:
Der Kampf um das neue Weltbild im 17. Jahrhundert. Carl-Zeiss-Planetarium „Am Insulaner“, Berlin |
Juli 2015 | Johannes Kepler: Geschichte(n)
eines Mathematikers Festvortrag zur 20. Jahresfeier des Kepler-Gymnasiums, Leipzig |
Mai 2015 | 100 Jahre nach Kopernikus – Zur
Aufnahme und Akzeptanz des heliozentrischen Weltmodells im
mitteldeutschen Raum des 17. Jahrhunderts Scriba Memorial Meeting: Gemeinsame GDM/DMV-Jahrestagung zur Geschichte der Mathematik, Hamburg |
Jan. 2015 | Originale astronomische Daten und
ihre Modellierung mit Computer-Algebra-Systemen Teach&Talk Sachsen, Coswig (Dresden) (in Zusammenarbeit mit S. Schöneburg-Lehnert, Universität Leipzig) |
Nov. 2014 | Christoph Nothnagels Lehr- und
Forschungstätigkeit an der Universität Wittenberg –
Mathematisch-astronomische Weltsicht des 17. Jahrhunderts im
Spiegel universitärer Lehre Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale) |
Okt. 2014 | Somnium - Johannes Keplers Traum
vom Mond: Mystisches und Mathematisches Universität Halle-Wittenberg: Feierliche Absolventenverabschiedung 2014, Halle |
Mai 2014 | Die vergessenen Bemühungen der
Wittenberger Professoren für Mathematik zur Errichtung einer
Universitätssternwarte XII. Österreichisches Symposium zur Geschichte der Mathematik, Miesenbach |
März 2014 | Historische astronomische Daten
und moderne CAS-Rechner GDM-Jahrestagung 2014, Koblenz |
Dez. 2013 | Johannes Keplers Traum vom Mond:
Mystisches und Mathematisches Jubiläumsfeier der Experimente-Werkstatt der Universiät Halle-Wittenberg, Halle |
Aug. 2013 | Matrizen im sächsischen Lehrplan
– Chance oder Etikettenschwindel? Werner Heisenberg Gymnasium, Leipzig |
März 2012 | Problemlösen in der Frühen
Neuzeit am Beispiel Wittenberger universitärer
Prüfungsdisputationen Sächsisches Hauptstaatsarchiv, Dresden |
Dez. 2011 | Erhard Weigels Welt- und
Kometenverständnis in den 1660er Jahren: Orientierung auf das
Erfahren der Natur in einer Zeit noch großer astronomischer
Unsicherheit 6. Erhard-Weigel-Kolloquium der Erhard-Weigel-Gesellschaft, Jena |
Mai 2011 | Was ist die 4. Dimension?
Unvorstellbares vorstellen – ganz einfach! Richard-Wossidlo-Gymnasium, Waren (Müritz) |
Mai 2010 | Astronomisch-mathematische
Modelle aus Pappe: Praktischer Unterricht in der Primar- und
Sekundarstufe Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Tag der Mathematik 07.05.2010 |
April 2010 | Die doppelte Kometenobservation
des Großen Kometen von 1618 an der Universität Wittenberg und
deren Einbettung in Forschung und Lehre Sächsische Akademie der Wissenschaften, Leipzig |
Juni 2009 | Strahlensätze und Ähnlichkeiten erkunden mit historischen
Instrumenten zur Erd- und Himmelsvermessung Vortragsreihe im Rahmen des MatheMonatMai 2009, Halle (Saale) |
Okt. 2008 | Historische
astronomisch-mathematische Modelle: Unterrichtsmaterialien der
1930-50er Jahre und ihre Nutzbarkeit im aktuellen
Mathematikunterricht Vortragsreihe im Rahmen der Ausstellung "Verborgene Schätze" der MLU Halle-Wittenberg vom 15. September bis 24. Oktober 2008 |