Universität Leipzig
Fakultät für Mathematik und Informatik
Mathematisches Institut

Publikationen

Schwerpunkt: Geschichte der Mathematik und Astronomie

   
16 Krohn, T./Schöneburg-Lehnert, S. (2022): Organum mathematicum: Quadratwurzelziehen mit Halbmondzahl. In: Schöneburg-Lehnert, S./Krohn, T./Dasenbrock, L. [Hrsg.](2024): Proceedings zur gemeinsamen Jahrestagung der DMV Fachsektion Geschichte der Mathematik und des AK Mathematikgeschichte und Unterrricht der GDM 2023 (in Vorbereitung).
15 Krohn, T./Schöneburg-Lehnert, S. (2022): Zur Bruchrechnung im Mathematikunterricht der Volksschulen in Mitteldeutschland von der Weimarer Republik bis zur Entstehung der DDR. In: Binder, C. [Hrsg.](2022): Proceedings zum XV. Österreichischen Symposium zur Geschichte der Mathematik vom 12.06.–18.06.2022, S. 93-99.
14 Krohn, T./Schöneburg-Lehnert, S. (2018): Melchior Jöstels "Logistica protaphaeresis astronomica" - erste Einblicke in eine bislang vernachlässigte Wittenberger Handschrift. In: Binder, C. [Hrsg.](2018): Proceedings zum XIV. Österreichischen Symposium zur Geschichte der Mathematik vom 01.05.–08.05.2016. S. 92-99.
13 Krohn, T. (2017): Finsternisse, Kometen und Neue Sterne - Zur Rezeption plötzlicher Himmelsphänomene in die uniersitäre Lehre an der frühen Wittenberger Leucorea. In: Proceedings GDM/DMV-Jahrestagung zur Geschichte der Mathematik, Wittenberg.
12 Krohn, T. (2016): Meere, Berge, Dämonenstädte – Johannes Keplers frühneuzeitliche Gedanken zur Mondtopographie. – In: Binder, C. [Hrsg.](2017): Proceedings zum XIII. Österreichischen Symposium zur Geschichte der Mathematik vom 01.05.–08.05.2016, S. 168-175.
11 Krohn, T. (2015): 100 Jahre nach Kopernikus – Zur Aufnahme und Akzeptanz des heliozentrischen Weltmodells im mitteldeutsch-sächsischen Raum des 17. Jahrhunderts. – In: Wolfschmidt, G. [Hrsg.](2017): "Scriba Memorial Meeting - History of Mathematics" -"Nuncius Hamburgensis", Vol. 36 (2017), S. 203–217.
10  Krohn, T. (2015): Somnium - Johannes Keplers Traum vom Mond. - In: Georg-Cantor-Vereinigung der Freunde und Förder von Mathematik und Informatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e. V. [Hrsg.](2015): Georg Cantor Heft (17), Halle (Saale), S. 37–58.
9 Krohn, T. (2014): Die Universität Wittenberg und ihr Observatorium: Die Bestrebungen der Mathematikprofessoren zur Errichtung einer Sternwarte vom späten 16. bis frühen 19. Jahrhundert. – In: Richter, K./Schöneburg, S. [Hrsg.](2014): Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg, Band 4, S. 3–52.
8 Krohn, T. (2014): Die vergessenen Bemühungen der Wittenberger Professoren für Mathematik zur Errichtung einer Universitätssternwarte. – In: Binder, C. [Hrsg.](2014): Proceedings zum XII. Österreichischen Symposium zur Geschichte der Mathematik vom 04.05.–10.05.2014, S. 147-157.
7 Krohn, T. (2014): Christoph Nothnagels Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universität Wittenberg – Mathematisch-astronomische Weltsicht des 17. Jahrhunderts im Spiegel universitärer Lehre. ULB Halle: Diss. 266 Seiten.
6 Krohn, T. (2013): Erhard Weigels Welt- und Kometenverständnis in den 1660er Jahren: Orientierung auf das Erfahren der Natur in einer Zeit noch großer astronomischer Unsicherheit. – In: Herbst, K.-D. [Hrsg.](2013): Erhard Weigel (1625–1699) und die Wissenschaften, Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 105–132.
5 Krohn, T. (2013): „Es aber auch nicht eben nöthig ist, gleich ein so völlig und Instruirtes Observatorium anzutragen, dergleichen andrer Ort, als Paris, Greenwich etc.“ – Bauversuche einer Wittenberger Universitätssternwarte. – In: Georg-Cantor-Vereinigung der Freunde und Förder von Mathematik und Informatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e. V. [Hrsg.](2013): Georg Cantor Heft (15), Halle (Saale), S. 41–74.
4 Krohn, T. (2013): „Deshalb werden wir […] mit der Vernunft prüfen“ – Christoph Nothnagels Lehrtätigkeit im Kontext astronomischer Forschung des 17. Jahrhunderts. – In: Richter, K./Schöneburg, S. [Hrsg.](2013): Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg, Band 3: Astronomische Lehre an der Universität Wittenberg – Quellen und Schriften zu den Anfangsgründen der Astronomie, Hamburg: Dr. Kovac, S. 81–196.
3 Krohn, T. (2011): Kometenobservationen in der Mitte des 17. Jahrhunderts: die deutschsprachigen Kometenschriften von Christoph Nothnagel, mit einem Vergleich zu themengleichen Ausarbeitungen von Erhard Weigel und Tobias Beutel. (=Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg, Band 2, Hamburg: Dr. Kovac). 130 Seiten.
2 Krohn, T./Schöneburg, S. (2010): Cometa per Bootem – Wittenbergs Beitrag zum Großen Kometen von 1618: Mathematisch-astronomische und mathematik-didaktische Analyse. – In: Richter, K./Schöneburg, S. [Hrsg.](2010): Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg, Band 1, Hamburg: Dr. Kovac, S. 57–183.
1 Krohn, T. (2008): Über die Schrift „Prodromus Conjunctionis Magnae, anno 1623. futurae.” von Erasmus Schmidt (1570–1637), Professor für Mathematik an der Wittenberger Universität. – In: Reports on (Didactics and) History of Mathematics des Instituts für Mathematik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, No. 13.
   
   

Schwerpunkt: Didaktik der Mathematik

   
27 Krohn, T./Schöneburg-Lehnert, S. (2022): Das Geometrische Quadrat: Wie reagieren Lernende auf ein historisches Unterrichtsmittel? In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. Münster: WTM-Verlag. S. 1189-1092.
26 Stricker, J./ Vogel, S./ Schöneburg-Lehnert, S. / Krohn, T. u. a. (2021): Interference between naïve and scientific theories occurs in mathematics and is related to mathematical achievement. In: Cognition: International Journal of Cognitive Science 214 (2021) #104789.
25 Krohn, T./ Schöneburg-Lehnert, S. (2020). Vorstellungen zum Thema „Proportionalität“ aufbauen bzw. diagnostizieren – Implikationen für den Unterricht. In Hans-Stefan Siller, Wolfgang Weigel & Jan Franz Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 561–564). Münster: WTM-Verlag.
24 Krohn, T. (2020): Ideenkiste: Drei auf einen Stich – Ein Übungsspiel zu den Darstellungsarten von Brüchen. – In: Mathematik lehren, Heft 222 (2020), S. 50-51.
23 Krohn, T./ Schöneburg-Lehnert, S. (2019): Schriftliches Wurzelziehen: Ein historischer Algorithmus für einen vernetzenden Mathematikunterricht. In: Brinkmeier, A. et al. [Hrsg](2019): Mathe vernetzt: Anregungen und Materialien. (Einreichung, 15 Seiten).
22 Krohn, T./ Schöneburg-Lehnert, S. (2018): Das „Organum mathematicum" – ein historisches Arbeitsmittel als Quelle für problemorientiertes Arbeiten im zeitgemäßen Mathematikunterricht. In: Schorcht, S. [Hrsg.](2019): mathematica didactica 42 (2019)1, S. 47-66.
21 Krohn, T./Schöneburg-Lehnert, S. (2019): Barocke Wurzelbehandlung – Auseinandersetzung mit einem historischen Algorithmus im aktuellen Mathematikunterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. Münster: WTM-Verlag. S. 1077-1080.
20 Krohn, T./Schöneburg-Lehnert, S. (2018): Schülervorstellungen zum Logarithmus am Ende der Sek I: Nutzung des Potenzials der Didaktischen Rekonstruktion. In: Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (2018)[Hrsg.]
Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Münster: WTM-Verlag. Bd. 2, S. 1095-1098.
19 Krohn, T. (2017): Kombinatorisches Zählen: Basis für Wahrscheinlichkeitsberechnungen. – In: Mathematik 5-10, Heft 39 (2017), S. 28-31 (+ umfangreiches Material- und Onlinepaket).
18 Krohn, T. (2017): Das „Organum mathematicum“: historisches Unterrichtsmaterial im zeitgemäßen anwendungsorientierten Mathematikunterricht. In: U. Kortenkamp, U. & Kuzle, A. (2017): Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. Münster: WTM-Verlag, Bd. 1, S. 577-581.
17 Krohn, T./Schöneburg, S. (2017): Festungsbau in der Theorie des 17. und der (Schul-)praxis des 21. Jahrhunderts: Athanasius Kirchers „Organum mathematicum“ im Schulunterricht. – In: Reinhold, S./Liebers, K. (2017)[Hrsg.]: Mensch-Raum-Mathematik: Historische, reformpädagogische und empirische Zugänge zur Mathematik und Ihrer Didaktik, Münster: WTM-Verlag S. 77-94.
16 Krohn, T. (2016): Science-Fiction bei Johannes Kepler: Mond-Astronomie des 17. Jahrhunderts im aktuellen Mathematikunterricht.
– In: Krohn, T./Schöneburg, S. [Hrsg.](2016): Mathematik von einst für jetzt, Hildesheim: Franzbecker, S. 213–232.
15 Krohn, T./Schöneburg, S. [Hrsg.](2016): Mathematik von einst für jetzt: Festschrift für Karin Richter, Hildesheim: Franzbecker, 264 Seiten.
14 Krohn, T./ Richter, K. (2016): Spielend lernen: zur Vernetzung geometrischer Grundbegriffe. In: Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg [Hrsg.](2017), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Mu¨nster: WTM-Verlag, Bd. 2, S. 589 - 592.
13 Krohn, T./ Kurow, J. u. a. (2016): Lernspiele zu Eigenschaften von n-Ecken. – In: RAAbits, 89 RAAbits Mathematik, Reihe 57-S2, 36 Seiten.
12 Krohn, T./Schöneburg, S. u. a. [Hrsg.](2016): Zeitung machen: ein fächerübergreifendes Projekt zu Daten im Alltag – Heft Mathe-Welt. – Beilage zu mathematik lehren Heft 194.
11 Krohn, T./Schöneburg, S. u. a. [Hrsg.](2014): Eine Stadt von allen Seiten. – Heft Mathe-Welt. – Beilage zu mathematik lehren Heft 186.
10 Krohn, T./Schöneburg, S. u. a. (2014): Auf und Ab – ein Übungsspiel zum Umgang mit Prozenten. – In: Mathematik lehren, Heft 186 (2014), S. 40–41.
9 Krohn, T./Richter, K., Malitte, E. (2014): Historische astronomische Daten und moderne CAS-Rechner. In: Weigand, H. G., Behrens, R. [Hrsg.](2014): CAS-Rechner im Mathematikunterricht. CASIO Educational Projects, S. 102-135.
8 Krohn, T./Richter, K. (2014): Historische astronomische Daten und moderne CAS-Rechner. Überlegungen zur Modellierung realer funktionaler Zusammenhänge im Mathematikunterricht der 11. Jahrgangsstufe: Der Komet von 1618. – In: Roth, J./Ames, J. [Hrsg.](2014): Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, Münster: WTM-Verlag, Bd. 1, S. 671–674.
7 Krohn, T. (2011): Das ist: Kurtzes und Einfeltiges Bedencken von dem grossen Cometstern – ein geschichtliches mathematisch-astronomisches Unterrichtsprojekt für die Sekundarstufe II. – In: Richter, K./Krohn, T./Malitte, E. u. a. [Hrsg.](2011): Mathematik für alle: Wege zum Öffnen von Mathematik – Mathematikdidaktische Ansätze, Hildesheim: Franzbecker, S. 181–198.
6 Herget, W./Krohn, T./Malitte, E. u. a. (2011): Unvorstellbares vorstellen – Einblicke in die vierte Dimension. – In: Herget, W./Schöneburg, S. [Hrsg.](2011): Mathematik – Ideen – Geschichte. Anregungen für den Mathematikunterricht, Hildesheim: Franzbecker, S. 149–167.
5 Krohn, T. (2011): Jakobsstab und Pendelquadrant im Mathematikunterricht: historisch, geometrisch, praktisch – und aktuell. In: Herget, W./Schöneburg, S. [Hrsg.](2011): Mathematik – Ideen – Geschichte. Anregungen für den Mathematikunterricht, Hildesheim: Franzbecker, S. 93–108.
4 Krohn, T. (2011): Historische astronomisch-mathematische Modelle zum Selbstbau –Unterrichtsmaterialien von Johannes Siegel (1900–1958) und ihre Nutzbarkeit im aktuellen Mathematikunterricht. – In: ISTRON – Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, Band 17: Historisches für den Unterricht nutzbar gemacht, Hildesheim: Franzbecker, S. 107–121.
3 Krohn, T./Richter, K./Schöneburg, S. (2010): Christoph, Hannah und ihre wundersame Erfindung – Mathematik mit Jakobsstab und Pantograph, Halle: Preprint Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
2 Krohn, T./Richter, K./Schöneburg, S. u. a. [Hrsg.](2010): Mathematische Basteleien. Heft Mathe-Welt. – Beilage zu mathematik lehren Heft 163.
1 Krohn, T. (2010): Ojo de dios – gewebte Symmetrien. – In: Mathematik lehren (Heft Mathe-Welt), Heft 163 (2010), S. 28–31.