Numerik für Lehramt (OS/Gym) SoSe 2019
Aktuelles
- Die Ergebnisse der Wiederholungsklausur vom 23.09.2019 finden sich nun im Almaweb. Ihr detailliertes Klausurergebnis können Sie direkt bei mir erfragen. Für eine Einsichtnahme in die Klausur wenden Sie sich bitte ans Studienbüro. Es wurde der gleiche Notenschlüssel wie in der Klausur am 19.07.2019 verwendet, welcher sich ebenfalls im Almaweb findet. (25.09.2019)
Organisation des Moduls
Erklärung: A-Woche = gerade Kalenderwoche, B-Woche = ungerade KalenderwocheVorlesungstermine
Wochentag | Zeit | Ort | Dozentin |
Montag (A- und B-Woche) | 15:15-16:45 | HS 5 | Agnes Radl |
Dienstag (A-Woche) | 13:15-14:45 | HS 6 | Agnes Radl |
Die erste Vorlesung ist am Montag, 1. April 2019, die letzte am Montag, 8. Juli 2019.
Am 22.04.2019 (Ostermontag), am 01.05.2019 (Maifeiertag) und am 10.06.2019 (Pfingstmontag) finden keine Veranstaltungen statt.
Übungsgruppen
Der Übungsbetrieb startet in der zweiten Vorlesungswoche (08.04-12.04.2019).
Wochentag | Zeit | Ort | Lehrkraft | |
a | Dienstag (A-Woche) | 17:15-18:45 | SG 214 | Agnes Radl |
b | Mittwoch (B-Woche) | 09:15-10:45 | SG 312 | Agnes Radl |
c | Dienstag (B-Woche) | 13:15-14:45 | HS 6 | Agnes Radl |
Praktikum
Wochentag | Zeit | Ort | Dozent |
Mittwoch (A- und B-Woche) | 7:30-9:00 | HS 5 | Meik Hellmund |
Klausur
- Die Wiederholungsklausur findet am Montag, 23. September 2019, um 14:00 Uhr im Felix-Klein-Hörsaal statt. (Dauer: 90 Minuten).
- Der Ort der Klausur hängt vom Nachnamen ab:
HS 3 Studierende mit Nachnamen A*-Q* HS 2 Studierende mit Nachnamen R*-Z* - Die Klausurhinweise (Stand: 27. Juni 2019) zum Inhalt der Klausur finden Sie hier.
-
Klausurzulassung:
- mindestens 50 % der erreichbaren Punkte aus 6 Übungsserien (Gruppenabgaben mit bis zu 3 Studierenden erlaubt und erwünscht)
- erfolgreiches Absolvieren des Praktikums (genaueres bei Herrn Hellmund)
- Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt 90 Minuten.
- Als Hilfsmittel sind
- 10 beschriftete Zettel zugelassen. Sie dürfen die Vorder- und Rückseite beschriften.
- ein einfacher Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht graphikfähig, ohne Verlaufsanzeige und schon gar nicht internetfähig) zugelassen. Ein Taschenrechner wird aber nicht benötigt, um die Klausur zu bearbeiten.
- Mitzubringen sind der eigene Studienausweis, Papier und mindestens ein Schreibgerät, zum Beispiel Kugelschreiber, Füller oder Fineliner.
Material zur Vorlesung
- Eine Vorlesungsmitschrift von Tino Fels finden Sie im Almaweb.
- Hier finden Sie die Folie zu den Zahlenformaten "single" und "double" aus der Vorlesung vom 08.04.2019.
- Hier finden Sie die Folien zum vollständigen Hornerschema aus der Vorlesung vom 15.04.2019.
- Hier finden Sie die Folien zur Approximation der Runge-Funktion aus den Vorlesungen vom 29.04.2019 und 06.05.2019.
- Hier finden Sie die Folie zum Beispiel der Spline-Berechnung (Spline in grün und Interpolationspolynom in blau) aus der Vorlesung vom 07.05.2019.
- Hier finden Sie die Folie mit dem Beispiel der näherungsweisen Bestimmung von Wurzel aus 2 mit Biesktionsverfahren und Newtonverfahren.
- Hier finden Sie die Folie mit den Beispielen zu iterativen Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme.
Übungsaufgaben
Erklärung: KW = Kalenderwoche, A-Woche = gerade KW, B-Woche = ungerade KW- Hier werden in einer A-Woche die Übungsaufgaben hochgeladen.
- Gruppenabgaben mit bis zu 3 Studierenden sind erlaubt und erwünscht.
- Die schriftlich bearbeiteten Übungsaufgaben sind spätestens am angegebenen Abgabetag unmittelbar im Anschluss an die Vorlesung abzugeben.
Übungsaufgaben | Abgabetag | Besprechung |
---|---|---|
Blatt 1 | 23.04.2019 | in KW 17 und 18 |
Blatt 2 | 07.05.2019 | in KW 19 und 20 |
Blatt 3 | 21.05.2019 | in KW 21 und 22 |
Blatt 4 | 04.06.2019 | in KW 23 und 24 |
Blatt 5 | 18.06.2019 | in KW 25 und 26 |
Blatt 6 | 02.07.2019 | in KW 27 und 28 |
Literaturempfehlungen zur Vorlesung
- P. Deuflhard, A. Hohmann: Numerische Mathematik: Eine algorithmisch orientierte Einführung, de Gruyter, 2008.
- M. Hanke-Bourgeois: Grundlagen der Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen Rechnens, Vieweg+Teubner, 2009.
- C. Karpfinger: Höhere Mathematik in Rezepten, Springer, 2017.
- G. Opfer: Numerische Mathematik für Anfänger, Springer, 2017.
- R. Plato: Numerische Mathematik kompakt, Vieweg+Teubner, 2010.
- T. Richter, T. Wick: Einführung in die Numerische Mathematik, Begriffe, Konzepte und zahlreiche Anwendungsbeispiele, Springer, 2017.
- H. R. Schwarz, N. Köckler: Numerische Mathematik, Vieweg+Teubner, 2011.
- J. Stoer, R. Bulirsch: Numerische Mathematik 1, Springer, Heidelberg, 2007.
Inhalte/Themen der Vorlesung
- Fließkommazahlen, Rundung, Fehleranalyse
- Interpolation
- numerische Differentiation und Integration
- numerische Behandlung linearer Gleichungssysteme
- numerische Behandlung nichtlinearer Gleichungssysteme
- Optimierung
Modulinformationen
Modulnummer: 10-MAT-LA03
Arbeitsaufwand: 10 LP = 300 Arbeitsstunden. Diese setzen sich folgendermaßen zusammen:
3 SWS Vorlesung (= 45 Arbeitsstunden) + 1 SWS Übung (= 15 Arbeitsstunden) + 6 SWS Selbststudium für Vorlesung und Übung (= 90 Arbeitsstunden) + 2 SWS Praktikum (= 30 Arbeitsstunden) + 8 SWS Selbststudium (= 120 Arbeitsstunden)
SWS sind Semesterwochenstunden, d.h. die wöchentliche Stundenanzahl des entsprechenden Bestandteils.
Ziele: Umgang mit Fließkommaarithmetik auf dem Rechner, Erfassen und Verstehen der Auswirkung von Rundungsfehlern auf die Genauigkeit der Resultate, Beherrschen und Entwickeln einfacher numerischer Algorithmen