MiniPCs mit Debian Linux
- Die MiniPCs laufen mit einem lokal installiertem Linux (Debian). Alle Nutzerdaten sind auf zentralen Servern des Instituts. Damit können sie bei Defekten problemlos ausgetauscht werden.
- Jeder Nutzer kann seinen MiniPC selbst runterfahren/neustarten/ausschalten - falls alles hängt, auch mit dem Power-Knopf am Gerät.
- Die meisten MiniPCs haben einen normalen Klinkenstecker als Audio-Ein/Ausgang. Dort kann man Kopfhörer, Lautsprecher oder auch Kopfhörer/Mikrofon-Garnituren (z.B. für Skype) anschließen.
Bekannte Probleme und Tipps
- Sound:
Wenn Mikrofon und/oder Lautsprecher stumm sind, bitte
pavucontrol
starten und beiinput devices
oderoutput devices
den Mute-Knopf (kleines rotes Kreuz) deaktivieren und danach die Schieberegler aufdrehen. - KDE: Wenn Fenster nach dem "iconifizieren" einfach weg sind, fehlt das Taskmanager-Applet im Panel. Bitte im unteren Panel ganz rechts klicken (oder im Panel mit der rechten Maus klicken und "panel options" auswählen), "add widgets" klicken und "task manager" auswählen.
- Probleme mit der Tastaturbelegung:
Bitte testen, ob die Tastatur auf der Linux-Konsole korrekt arbeitet:
Mit
Ctrl-Alt-F1
(bzw.Strg-Alt-F1
) auf die Linux-Konsole wechseln, einloggen, testen. Wenn dort die Tastaturbelegung falsch ist, bitte mich informieren. MitCtrl-Alt-F7
zurück zur grafischen Oberfläche wechseln. Die meisten grafischen Oberflächen haben ihre eigene Tastaturkonfiguration. UnterKDE
findet man diese z.B. untersystem settings -> input devices -> keyboard
. Dort sollten Besitzer eines Sun-Keyboards auch unterkeyboard model
einSun Type 5/6
-Keyboard auswählen.
Verschiedenes
- Login-Schirm: Am Login-Schirm kann man unter
Session Type
verschieden grafische Oberflächen (KDE, LXDE,...) auswählen. UnterMenu
kann man den Rechner herunterfahren oder neu starten. - Webseiten: Die persönlichen Webseiten stehen unter
/www/<username>
zur Verfügung. Damit der Automounter dieses Verzeichnis vom Webserver holt, muß es zuerst explizit angefordert werden, z.B. mitcd /www/<username>
. - Sun-Keyboards haben eine Compose-Taste.
Damit kann man beliebige diakritische Zeichen
(ä,á,â,à,ã,ç,þ,æ) eingeben:
- [Compose] + [”] + [a] = ä
- [Compose] + [s] + [s] = ß
Zugang von außen
-
Auf der Maschine
139.18.10.214
ist ein x2go-Server installiert. Mit einem x2go-Client kann man sich von außen in die graphische Oberfläche einloggen und genauso wie am MiniPC arbeiten (und z.B. universitätsinterne Dienste nutzen). X2go-Clients gibts für Linux/Windows/MacOS. - Die Sun-Server
misun117.mathematik.uni-leipzig.de = 139.18.10.117
undmisun211.mathematik.uni-leipzig.de = 139.18.10.211
sind von außen per ssh erreichbar:ssh hellm...@misun117.mathematik.uni-leipzig.de
(Der "username @"-Teil kann weggelassen werden, wenn lokaler und entfernter Loginname übereinstimmen. Einen ssh/scp-Client für Windows findet man z.B. hier.) - Dateitransfer ist mittels
scp
möglich. scp hat die Syntaxscp (-r) Quellpfad Zielpfad
. Die Option-r
ermöglicht hierbei rekursives Kopieren von ganzen Verzeichnissen. Von den Quell/Zielpfaden ist einer (Quelle oder Ziel) eine ganz normale Unix-Pfadangabe ("file.ps", "TeX/Paper/paper.tex", "../../Tex/a.c" etc.), der andere spezifiziert einen Pfad auf dem entfernten Rechner nach dem Muster "username @rechnername:lokalerPfad".