Lineare Algebra für Informatiker und Lehramt Mathematik (GS/MS/FS)

(Dr. Agnes Radl)

 

Die Ergebnisse der Nachklausur vom 08.10.15 finden Sie hier.

Die Ergebnisse der Klausur vom 30.07.15 finden Sie hier.

Eine Einsichtnahme in die Nachklausur ist bis zum 30.10.2015 nach vorheriger Vereinbarung mit Frau Dr. Radl möglich.

Die Zulassung für die Klausur finden Sie hier.

 

Informationen zum Ablauf der Klausur

Bitte erscheinen Sie pünktlich um 09:00.

Während der Klausur besteht folgende Sitzordnung: 2 Sitzplätze Abstand zur benachbarten Person und 1 Sitzreihe frei zur vorderen Person.

Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt 90 Minuten.

Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Mitzubringen sind der eigene Studentenausweis und mindestens ein Schreibgerät, zum Beispiel: Kugelschreiber, Füller, Fineliner, etc., kein Bleistift!

Ein Block bzw. Papier wird nicht benötigt.

Für die Bewertung ist es wichtig, dass Sie die Zwischenresultate nachvollziehbar gemacht und die mathematischen Schlussweisen begründet haben, damit die Ergebnisse als vollständig richtig anerkannt werden.

 

Organisation des Moduls

Die Vorlesungen bei Frau Dr. Radl sind beide zu besuchen!

  • Vl 1: Montag, 13:15-14:45 in Hörsaal 2
  • Vl 2: Mittwoch, 9:15-10:45 in Hörsaal 1

Von den Übungen ist eine auszuwählen und dann regelmäßig zu besuchen. Ein Wechsel zwischen den Übungen ist nur in Ausnahmefällen möglich.

  • Ü 1: Dienstag, 13:15-14:45 im Seminarraum 314 bei Tobias Hertel
  • Ü 2: Dienstag, 11:15-12:45 im Paulinum 701 bei Claudius Röhl
  • Ü 3: Mittwoch, 07:15-08:45 im Felix-Klein-Hörsaal bei Holger Wuschke
  • Ü 4: Mittwoch, 13:15-14:45 im Paulinum 801 bei Holger Wuschke.
  • Ü 5: Donnerstag, 15:15-16:45 im Seminarraum 314 bei Laura Lakas
  • Ü 6: Donnerstag, 17:15-18:45 im Seminarraum 314 bei Paul Wabnitz

Übungsaufgaben

Am Ende des Moduls sind als Prüfungsvorleistung mindestens 50 Prozent aller möglichen Gesamtpunkte zu erreichen.

SerienAbgabeterminLösungsansätze
Serie 0120.04.2015
Serie 0227.04.2015Lösung für die Aufgabe 4 (von J. Leupold)
Serie 0304.05.2015
Serie 0411.05.2015
Serie 0518.05.2015
Serie 0626.05.2015
Serie 0701.06.2015
Serie 0808.06.2015Lösung für die Aufgabe 1 (von J. Leupold)
Serie 0915.06.2015Lösung für die Aufgabe 3 (von J. Leupold)
Serie 1022.06.2015
Serie 1129.06.2015
Serie 1206.07.2015
Serie 1313.07.2015

Material zur Vorlesung

Folien zu Mengen und Abbildungen (vom 08.04.2015)

Folien zum Numerischen Lösen linearer Gleichungssysteme (vom 29.06.2015).

Folien zu Mengen und Logik (vom 13.10.2014)

Folien zu den Reellen Zahlen (vom 20.10.2014).

Endgültige Schwerpunkte der Klausur

 

Für das Selbststudium

Hier ein "Zusammenhangswissen zu Linearen Gleichungssystemen" erstellt von T. Hertel.

Dankenswerter Weise, stellt uns Herr Konstantin Diesmann seine Mitschriften aus der Vorlesung zur Verfügung. Sie können hier heruntergeladen werden. An dieser Stelle aber auch der Hinweis darauf, dass dies eine Mitschrift und kein offizielles Skript ist und somit nicht Korrektur gelesen wurde.

Hier die Folien zur Motivation der (linearen) Algebra aus dem Tutorium vom 13.04.15.

Für die komplexen Zahlen [1] gibt es zahlreiche Übungsmöglichkeiten. Zum Beispiel dieses interaktive Arbeitsblatt [1] oder die Aufgaben aus dem Vorkurs der Uni Frankfurt.

An dieser Stelle stehen die Lösungen der Aufgaben 1,2 und 4a) aus dem Seminar (Wuschke).

Weitere Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen finden Sie auch in der aktuellen Übungsserie aus der Linearen Algebra 2.

 

Aufgaben aus dem Tutorium

 

Literaturempfehlungen zur Übung:

Viele gute Veranschaulichungen und dynamische/interaktive Arbeitsblätter finden Sie auch auf der Seite von GeoGebra Tube.

 

Inhalte/Themen der Vorlesung

  • Zahlbereiche
  • Mengen und Aussagenlogik
  • Relationen
  • Lineare Gleichungssysteme
  • Grundbegriffe der Algebra (Gruppe, Körper, Vektorraum) und Beispiele
  • Basis und Dimension
  • Grundlagen der Matrizentheorie: lineare Abbildungen und darstellende Matrix, Determinanten, Eigenwerte
  • Numerik linearer Gleichungssysteme

 

Literaturempfehlungen

 

Modulinformationen

Modulnummer: 10-201-1015

Arbeitsaufwand: 10 LP = 300 Arbeitsstunden. Diese setzen sich folgendermaßen zusammen:

4 SWS Vorlesung (= 60 Arbeitsstunden) + 2 SWS Übung (= 30 Arbeitsstunden) + 14 SWS Selbststudium (= 210 Arbeitsstunden)

SWS sind Semesterwochenstunden, d.h. die wöchentliche Stundenanzahl des entsprechenden Bestandteils.

Ziele: Vertrautmachen mit grundlegenden algebraischen Begriffsbildungen und dem axiomatisch deduktiven Aufbau der Mathematik, Entwicklung des Denkens in abstrakten Strukturen, Verstehen und Führen von korrekten mathematischen Beweisen.

 

  1. Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Stefan Ackermann